Kampagne des neuseeländischen Gesundheitsministeriums 1958. Quelle: Archives New Zealand.

Neuseeland

Gemeinsam mit Australien Weltmeister der Tabakkontrollpolitik!

Neuseeland verfolgt ähnlich wie Australien eine der effektivsten Anti-Tabak-Strategien weltweit und dient so als Musterbeispiel einer erfolgreichen Tabakkontrollpolitik.

Bereits 1876 wurde in weltweit einmaliger Weise ein erstes Rauchverbot für das alte Regierungsgebäude in Wellington erlassen (damals noch aus Brandschutzgründen). 1990 folgte dann schließlich ein umfassendes Gesetz zum Schutz vor Passivrauchen, der ‚Smoke-free Environments Act‘. Nichtraucherschutz hatte in Neuseeland schon früh einen hohen Stellenwert. Dieses Gesetz wurde 2003 novelliert und verbietet seitdem das Rauchen in nahezu allen öffentlichen Innenräumen. Dies gilt auch für die gesamte Gastronomie, einschließlich Clubs. Darüber hinaus existieren regional unterschiedliche Rauchverbote unter freiem Himmel, wie z.B. in Parks oder auf Universitätsgeländen.

Tabakwerbung bzw. -sponsoring wurde zwischen 1965 und 2012 fast vollständig verboten, einschließlich Werbung am Verkaufsort. Seit 2018 sind außerdem Einheitsverpackungen (‚Plain Packaging‘) verpflichtend. Auch die Tabaksteuer wurde mit der Zeit drastisch erhöht und hat zur Folge, dass eine Packung Zigaretten heute umgerechnet über 20 € kostet – der weltweit zweithöchste Zigarettenpreis nach Australien.

Seit einigen Jahren hat sich Neuseeland selbst das Ziel gesetzt, bis zum Jahre 2025 eine rauchfreie Gesellschaft (d.h. Rauchquote < 5%) zu schaffen. Damit verfolgt Neuseeland die wohl konsequenteste Anti-Tabak-Agenda weltweit. Um dieses Ziel zu erreichen, existieren auch Pläne, ein generationenbezogenes Verkaufsverbot von Tabakprodukten (für alle Bürger*innen, die nach 2004 geboren wurden) umzusetzen – ein bisher einmaliger Schritt weltweit.

Die Erfolge der neuseeländischen Tabakkontrollpolitik sprechen für sich. Mittlerweile rauchen weniger als 12 % aller neuseeländischen Erwachsenen (15 Jahre +).

Ein absolutes Musterland der Tabakkontrolle!

 

Zusammenfassung:

✓  Rauchfreie öffentliche Innenräume
✓  Weltweit zweithöchster Zigarettenpreis (ca. 20 € pro Schachtel)
✓ 
Nahezu komplettes Tabakwerbeverbot
✓  Nur ‚versteckter‘ Tabakverkauf
✓ 
Einheitsverpackungen (‚Plain Packaging‘)
✓ 
Weitreichende Maßnahmen zum Rauchstopp
✓ 
Weitreichende Präventionsmaßnahmen
✓  Umfassende nationale Tabakkontrollstrategie

 

Für weitere Informationen:

Tobacco Control Laws – New Zealand

The Tobacco Atlas – New Zealand

Smokefree New Zealand

ASH New Zealand

N-tv (2021) – Ewiges Kaufverbot für Tabak: Neuseeland plant rauchfreie Generation